Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Tolerantia Awards 2024

Berlin, Paris, Warszawa, Belfast, 08.03.2024:

Verleihung der Tolerantia Awards 2022 und 2023 für herausragendes Engagement.

Die Tolerantia Awards 2022 und 2023 werden am 08.03.2024, um 18 Uhr, in der Mendelssohn-Remise in Berlin-Mitte verliehen. Die Preisträger*innen sind für 2022: Seyran Ateş, Menschenrechtsaktivistin (Deutschland), Jérémy Clamy Edroux, Rugby-Spieler (Frankreich), Tomasz Baczkowski, LSBTIQ+ Aktivist (Polen), und Cara McCann, Leiterin einer Organisation für LSBTIQ+ Frauen (Nordirland). Die Preisträger*innen für 2023: Dr. Bertold Höcker, Pfarrer und LSBTIQ+ Aktivist (Deutschland), Sarah Brethes, Mathieu Magnaudeix und David Perrotin, Journalist*innen (Frankreich), Robert Biedroń, EU-Parlamentarier (Polen) und Annette Whelan, Aktivistin für Diversität und Inklusion am Arbeitsplatz (Nordirland).

Die europäischen Tolerantia Awards werden seit 2006 als deutsch-französisch-polnisch-nordirischer Gemeinschaftspreis von einem Bündnis national wirkender und anerkannter LSBTIQ+ -Anti-Ge[1]walt-Projekte und Partner in Europa vergeben. Die Bündnismitglieder setzen sich engagiert gegen Diskriminierung, Ausgrenzung und Hassgewalt gegenüber LSBTIQ+ in ihrem Land, in Europa und darüber hinaus ein; sie kooperieren miteinander und unterstützen sich gegenseitig. Das Bündnis wurde 2005 in Berlin gegründet, weshalb es auch als die ‚Berlin Alliance‘ bezeichnet wird. Zu den Mit[1]gliedern zählen: MANEO (Deutschland), SOS-Homophobie (Frankreich), The Rainbow Project (Nordirland) und der 2023 mit polnischen Persönlichkeiten gegründete ‚Circle of Friends‘, der das bisherige Mitglied Lambda Warszawa abgelöst hat. Als Ausdruck dieses Bündnisses und in Anerkennung von beispielhaften Leistungen werden die Tolerantia Awards als europäischer Gemeinschaftspreis an herausragende Persönlichkeiten und Projekte in Deutschland, Frankreich, Polen und Nordirland vergeben. Nominiert werden die Preisträger*innen von unabhängigen Jurys in den jeweiligen Ländern.