Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Zwangsverheiratung

Was bedeutet Zwangsverheiratung?
Davon spricht man, wenn jemand durch Ausübung
von Gewalt oder Drohungen zum Eingehen einer
Ehe gezwungen wird. Das kann eine formell
(z.B. Standesamt) oder informell (z.B. religiöse
Zeremonie) geschlossene Ehe sein. Dazu gehört
auch, wenn Betroffenen die Aufl ösung einer
(Zwangs-) Ehe durch Scheidung oder Tren-
nung unter Androhung von Gewalt oder durch
Entziehung existenzieller Grundlagen unmöglich
gemacht wird.
Weiterhin zählen dazu: wenn die Weigerung,
eine Ehe einzugehen, ignoriert wird; wenn
Betroffene aus Angst nicht wagen, sich dem
zu widersetzen, oder wenn mit finanziellen
oder ausländerrechtlichen (z.B. Ausweisung)
Konsequenzen gedroht wird.
Betroffene sind gezwungen auf eine frei gewählte
Liebesbeziehung zu verzichten, um eine Ehe
mit einem unbekannten Menschen einzugehen.
Eine klare Unterscheidung zwischen Zwangsehe
und einer arrangierten Ehe ist nicht mehr möglich.
Eine arrangierte Ehe ist es meist, wenn Eltern oder
Verwandte eine Ehe initiieren, die dann aber im
„Einverständnis“ beider Eheleute geschlossen
wurde.

….