Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

MANEO, Polizei und Staatsanwaltschaft diskutieren mit Fachpublikum

Berlin, 15.05.25 – Im Rathaus Schöneberg diskutierten Vertreter*innen von MANEO, Polizei, Staatsanwaltschaft, Politik und Zivilgesellschaft über aktuelle Zahlen und Herausforderungen im Umgang mit LSBTIQ+-feindlicher Gewalt.

Anlass waren neue Auswertungen von Polizei, Staatsanwaltschaft und MANEO. Während Polizei und Staatsanwaltschaft für 2024 einen Rückgang der Fallzahlen gegenüber dem Vorjahr 2023 meldeten (–16 % bzw. –7 %), verzeichnete MANEO einen Anstieg um 8 %. Die unterschiedlichen Zahlen verdeutlichen die verschiedenen Rollen: Polizei und Justiz erfassen und verfolgen nur angezeigte Fälle, während MANEO durch aufsuchende Arbeit auch viele nicht angezeigte Vorfälle (über ein Drittel) und Hinweise dokumentiert.

Berlin gilt bundesweit als Vorreiter: Seit über 30 Jahren entwickelt sich die Polizei in Richtung spezialisierter Zuständigkeiten und aktiver Bekämpfung von Vorurteilskriminalität und Extremismus weiter. So war es zuletzt der Polizei auch durch eigene Ermittlungen gelungen, Neonazis am Rande des CSD 2024 festzusetzen. Gleichzeitig konnte sich mit MANEO eine spezialisierte Fachopferhilfe etablieren, die das Dunkelfeld ausleuchtet, wichtige Aufklärungsarbeit leistet und Opfer bei der Anzeigenerstattung unterstützt.

Einigkeit bestand darüber, dass Erfolge sichtbarer gemacht werden müssen. Während negative Erfahrungen, etwa im Kontakt mit der Polizei, oft stark wahrgenommen werden, bleiben positive Entwicklungen und erfolgreiche Strafverfahren, so wie etwa die Verurteilung einer Tätergruppe, die schwule Männer bei Blind Dates überfallen hatten, in der Community oft unbeachtet.

Die Veranstaltung zeigte, wie wichtig der Austausch war. Erfahrungen und Perspektiven ergänzen sich, dürfen aber nicht gegeneinander ausgespielt werden. Vielen wurde deutlich, dass man dem Druck radikalisierter Szenespektren mit falschen Behauptungen und Spaltungstendenzen nicht nachgeben darf. Gefordert wurde außerdem, Betroffene bei Anzeige und Strafverfolgung besser zu unterstützen und die Facharbeit von MANEO stärker zu fördern. MANEO leistet einen zentraler Beitrag, um das Dunkelfeld weiter zu erhellen.