Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

News-Ticker

MANEO-Putzaktion im Volkspark Friedrichshain

29.03.25, Berlin-Friedrichshain – Heute haben Mitarbeitende von MANEO in einer zweistündigen, ehrenamtlichen Aktion das Areal rund um das Spanienkämpfer-Denkmal von Müll befreit. Dabei sammelten sie große Mengen an Schnaps- und Bierflaschen, Hundekotbeuteln, Plastikverpackungen – sogar eine verdreckte Matratze. Neben weiterem Unrat fanden sie zahlreiche Kondomverpackungen, Poppersfläschchen und Taschentücher, die ebenfalls nicht in die Grünanlage gehören. In den Büschen wurden auch drei Spritzen entdeckt und entfernt.

Unterstützt wurde die Aktion von der Polizeidirektion 5, vertreten durch die Dezentrale Ansprechperson für LSBTIQ, Claudia Ahlrep, und ihre Kollegin. Sie brachten Kaffee und Kuchen mit und ermöglichten interessierten Parkbesucher, ihre Fahrräder registrieren und markieren zu lassen.

Auch Claudia Herrmann, Bezirksbürgermeisterin von Friedrichshain-Kreuzberg, war zufällig vor Ort und dankte den MANEO-Helfenden für ihren solidarischen Einsatz.

Das Areal rund um das Spanienkämpfer-Denkmal wurde inzwischen vom Bezirksamt eingezäunt, um die Renaturierung zu schützen. MANEO appelliert daher besonders an Cruiser, das Gelände mit Achtsamkeit zu betreten und frisch gepflanzte Sträucher nicht zu beschädigen. Leider war es bereits zu Schäden gekommen – zwei ausgerissene Sträucher wurden von den MANEO-Helfenden kurzerhand wieder eingepflanzt.

Mit dieser Aktion setzt MANEO ein klares Zeichen für mehr Rücksichtnahme und Solidarität. Die Natur geht uns alle an.

Cruising ist eine schöne Sache, und das soll auch so bleiben.

Aber: Zertrampelte Grünanlagen und achtlos weggeworfene Hinterlassenschaften sind kein schöner Anblick – weder für Parkbesucher*innen noch für Cruiser.

Zu Beginn der Outdoor-Saison ruft MANEO – Das schwule Anti-Gewalt-Projekt in Berlin zum gemeinsamen Großputz auf!

MANEO-PUTZ-Aktion im Volkspark Friedrichshain

Wann: Samstag, 29. März 2025, von 13 bis 15 Uhr

Wo: Treffpunkt: im Volkspark Friedrichshain, am Spanienkämpfer, Friedensstraße

Müllsäcke und Handschuhe werden bereitgestellt.

MACH MIT!

www.maneo.de

Mit Reizgas angegriffen und geschlagen

10.03.25, Berlin-Neukölln –  Kurz vor 3 Uhr morgens wurde ein 36 Jahre alter Mann in einem Lokal in der Sonnenallee schwulenfeindlich beleidigt und angegriffen. Der Betroffene wurde von einem Unbekannten gefragt, ob er schwul sei. Daraufhin machte der Unbekannte eine schwulenfeindliche Äußerung. Der 36-Jährige verneinte die Frage. Der Unbekannte wandte sich ab, griff aber plötzlich den 36-Jährigen mit Reizgas an. Dabei wurde auch eine danebensitzende 74-Jährige mit Reizgas verletzt. Bevor sich der Unbekannte in Richtung Schönstedtstraße flüchtete, schlug er dem 36-Jährigen ins Gesicht.

Bitte meldet Gewalt gegen LSBTIQ+ auch bei MANEO: www.maneo.de/report

Trans*-feindlicher Übergriff in Kreuzberg

Berlin-Kreuzberg: Am 24.02.25, gegen 18 Uhr, wurden eine 25-jährige CIS-Frau und eine 26-jährige Trans*Frau Opfer eines Angriffs. Die Betroffenen verließen ein Fitnessstudio in der Skalitzer Straße, und ihnen folgten zwei Männer. Einer der beiden Männer versuchte, gegen den Schuh der 26-jährigen Trans*-Frau zu treten, auf dem eine Regenbogenflagge abgebildet war. Danach entfernten sich die Unbekannten, die die Betroffenen kurze Zeit später am U-Bhf. Kottbusser Tor wiederbegegneten. Auch hier folgten die Unbekannten den Betroffenen. Einer der beiden Männer spuckte sie an.“

Beleidigung und Körperverletzung vor Club in Budapester Straße

Berlin-Charlottenburg, 09.02.25, gegen 18 Uhr: Am letzten Sonntag erschien ein 24-jähriger Mann auf einer Polizeiwache, um eine Anzeige wegen Beleidigung und Körperverletzung zu erstatten. Dem Betroffenen zufolge befand er sich gegen 2 Uhr vor einem Club in der Budapester Straße, als eine Gruppe von etwa sechs Unbekannten auf ihn zukam. Ein Mann aus der Gruppe beleidigte ihn schwulenfeindlich und schlug dem 24-jährigen Betroffenen mit der Faust ins Gesicht, wodurch der 24-Jährige zu Boden ging. Dank der Einmischung einer Zeugin ließen die Angreifer von ihm ab und flüchteten. Der Angegriffene begab sich wegen der Verletzungen in ambulante ärztliche Behandlung.

Zivilcourage im Bus

Berlin-Steglitz, 01.02.2025: Am Samstag wurden zwei lesbische Frauen, 26 und 30 Jahre alt, in einem Bus der Linie M85 lesbenfeindlich beleidigt. Die Betroffenen befanden sich gegen 12:00 Uhr in dem Bus. Nachdem sie sich geküsst hatten, wurden sie von einem dahinter sitzenden Mann und einer Frau, die zwei Kinder dabeihatten, mehrfach lesbenfeindlich beleidigt. Darüber hinaus bedrängte der Mann die beiden Frauen körperlich und schubste sie. Er forderte sie auf, den Bus zu verlassen. Dank des Rückhalts andere Fahrgäste konnten die 26-Jährige und die 30-Jährige im Bus weiterfahren, während der Mann und die Frau kurz darauf zusammen mit den Kindern ausstiegen.

Das Engagement in Berlin gegen Hass und Gewalt muss verstärktwerden

24.11.2024, Berlin

Lageeinschätzung ernstnehmen:

Die Polizeipräsidentin, Dr. Barbara Slowik, hatte kürzlich in einem Interview mit der Berliner Zeitung erklärt: „Es gibt allerdings Bereiche – und so ehrlich müssen wir an dieser Stelle sein – da würde ich Menschen, die Kippa tragen oder offen schwul oder lesbisch sind, raten, aufmerksamer zu sein“. Wir gehen fest davon aus, dass die Polizei Berlin auf genügend Erkenntnisse zurückgreifen kann, um zu entsprechenden Einschätzungen zu gelangen.

Für uns sind diese Aussagen bedrückend, aber auch leider seit Langem bekannte Realitäten. Nicht alle LSBTIQ+ sind in gleichem Ausmaß von Gewalt und Übergriffen betroffen. Uns alle betrifft jedoch gleich hoch das Risiko aufgrund dessen, was wir sind, nämlich dass wir LSBTIQ+ sind, in der Öffentlichkeit, wenn wir sichtbar sind – auch im Netz –beleidigt, gedemütigt, bedroht und körperlich angegriffen zu werden. Viele haben sich aufgrund zahlreicher Erlebnisse und Erfahrungen mit diesen Tatsachen arrangiert, in dem sie sich beispielweise in der Öffentlichkeit einschränken, verstellen oder unsichtbar machen.

Das widerspricht jedoch allen emanzipatorischen Bestrebungen und Gleichstellungsansprüchen. Dazu gehört, als Teil unserer vielfältigen Gesellschaft akzeptiert und respektiert zu werden und ebenso öffentlich sichtbar sein zu können. Diese Bedrohung trifft uns leider auch an unseren eigenen Szene-Orten, weil wir hier sichtbar und besonders verwundbar sind. Die Berliner Polizei und Justiz haben unmissverständlich deutlich gemacht, Hassgewalt konsequent zu ahnden. Dafür danken wir ihnen. Das gleiche erwarten wir übrigens von jeder Polizei- und Justizbehörde in Deutschland.

Gleichzeitig appellieren wir an Politik, Verwaltung und zivilgesellschaftliche Akteure, diese polizeiliche Lageeinschätzung gegenüber Juden und Homosexuellen ernst zu nehmen, sich hierzu unmissverständlich zu verhalten und mehr Engagement zu zeigen, also die Toleranz, die Freiheit und die Vielfalt in unserer Stadt zu gewährleisten und dafür täglich einzutreten. Der öffentliche Raum, auch der virtuelle Raum, dürfen nicht jenen überlassen werden, die das Recht des Stärkeren, Machokultur als Vorbild des Mannes oder die Vorherrschaft des Patriarchats durchsetzen wollen – egal wo in Berlin. Von dieser Gewalt sind gerade auch Frauen betroffen, die sich ein selbstbestimmtes Leben wünschen und für Gleichberechtigung eintreten.

Mit MANEO engagieren wir uns weiter für gesellschaftliche Toleranz und Vielfalt, gegen LSBTIQ+ feindliche Gewalt, Rassismus, Antisemitismus, gegen jede Form von Menschenfeindlichkeit. Wir werden weiter Fälle zum Nachteil von LSBTIQ+ in Berlin erfassen und Betroffene von Gewalt als Opferhilfe unterstützen.“

Polizeipräsidentin rät Juden und Homosexuellen in Teilen Berlins zu Vorsicht

Berlin, den 18.11.24: Antisemitismus und Gewalt: Berlins Polizeipräsidentin Barbara Slowik hat Juden und Homosexuellen geraten, in bestimmten Gegenden der Hauptstadt besonders vorsichtig zu sein. Grundsätzlich gebe es zwar keine sogenannten No-go-Areas, also Gebiete, die zu gefährlich zum Betreten seien. „Es gibt allerdings Bereiche – und so ehrlich müssen wir an dieser Stelle sein – da würde ich Menschen, die Kippa tragen oder offen schwul oder lesbisch sind, raten, aufmerksamer zu sein“, sagte Slowik der „Berliner Zeitung“. Mehr dazu: https://www.tagesspiegel.de/berlin/antisemitismus-und-gewalt-polizeiprasidentin-rat-juden-und-homosexuellen-in-teilen-berlins-zu-vorsicht-12726059.html. In Berlin darf es keine No-Go-Areas oder Angsträume für Menschen geben, nur weil sie LSBTIQ+ oder jüdisch sind. Betroffene und Zeugen LSBTIQ+ feindlicher Beleidigungen und Übergriffe bieten wir Hilfe und Unterstützung an.

Im Restaurant homophob beleidigt und geschlagen

31.10.24, Berlin-Tiergarten: Am gestrigen Abend wurde ein 31-jähriger Mann von zwei Männern, 26 und 30 Jahre alt, in einem Restaurant in der Potsdamer Straße schwulenfeindlich beleidigt und anschließend von einem der beiden Männer körperlich angegriffen. Gegen 20 Uhr betraten zwei Männer ein Restaurant und setzten sich an einen reservierten Tisch. Als ein 31-jähriger Angestellte sie bedienen wollte, wurde er von einem der Gäste unvermittelt schwulenfeindlich beleidigt. Als er die beiden Männer aufforderte, das Restaurant zu verlassen, wurde ihm von dem 30-jährigen Mann ins Gesicht geschlagen. Alarmierte Einsatzkräfte trafen die beiden Tatverdächtigen noch vor Ort an und wurden während der Sachverhaltsaufnahme von dem 30-Jährigen ebenfalls beleidigt.

MANEO ist Mitglied in neugegründetem LSBTIQ+ Bündnis gegen Antisemitismus

28.10.24 – Heute präsentierte sich das „LGBTIQ+ Bündnis gegen Antisemitismus in unseren Communities“ im Rahmen eines Pressegespräches im Restaurant Feinberg’s im Regenbogenkiez. Auslöser für die Gründung des Bündnisses waren antisemitische Vorfälle innerhalb der LSBTIQ+ Communities, insbesondere nach dem Angriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023. Dem Bündnis gehören 20 Gruppen, Vereinen und Einzelpersonen an, u.a. Seyran Ateş, Geschäftsführerin der Ibn Rushd-Goethe Moschee und des Mernissi-de Gouges Bildungs- und Sozialwerkes, Wolfgang Beyer und Anette Detering, InitiatorInnen des East Pride Berlin, Leah Carola Czollek, Leiterin des Instituts Social Justice und Radical Diversity, Bastian Finke, Leiter von MANEO, Helmut Metzner, geschäftsführender Vorstand der Bundesstiftung Magnus Hirschfeld, und Lala Süsskind, Vorstandsmitglied von Jehi `Or Jüdisches Bildungswerk für Demokratie – gegen Antisemitismus. Sie alle engagieren sich gegen Antisemitismus in unseren LSBTIQ+ Communities.

Das Bündnis fordert politische Unterstützung für Anlauf- und Informationsstellen zur Bekämpfung von Antisemitismus in den LSBTIQ+ Communities: „Wir ermutigen die Vertreter*innen der Politik zur Finanzierung und Verstetigung von Anlauf- und Informationsstellen sowie unterstützenden Maßnahmen gegen den Antisemitismus in LSBTIQ+ Communities in Berlin. Und wir ermutigen LSBTIQ+ und alle Menschen, die in dieser Stadt leben, sich selbstbewusst und gemeinsam gegen jede Form von Antisemitismus zu organisieren und zu wehren.“

>> Pressetext zum Pressegespräch am 28.10.2024
des LGBTIQ+ Bündnisses gegen Antisemitismus in unseren Communities